Im Folgenden wollen wir die Entwicklung unserer O-chen im Mutterleib darstellen und alle Interessierten einladen,  das  Wunder des Lebens mit uns zu erleben.

Wie alles begann...

Zucht ist nichts für Ungeduldige. Diesen Spruch eines erfahrenen Züchters habe ich als Jungzüchter vor vielen Jahren mit auf den Weg bekommen und sollte in den zurückliegenden 14 Würfen oft an ihn erinnert werden. Wenn ich ungeduldig auf den Progesteronwert wartete, der Ultraschalltermin nicht näher rücken wollte...

Doch dieses Mal ist alles ganz anders. Während unsere Gemma sich einer OP unterziehen musste mit all der Aufregung, die so etwas mit sich bringt, wurde ihre Tochter Mira sozusagen klammheimlich läufig, früher als erwartet. Den Kontakt mit dem Auserwählten hatten wir Gott sei Dank schon hergestellt, die beiden hatten sich schon kennen gelernt und Ja gesagt. So brauchte es nur einen Anruf und auch auf Seiten der Deckrüdenbesitzer war alles geklärt. 

Doch auch da überraschte uns unsere Kleine: Nachdem am 6. Tag ein Progesteron von unter 1 gemessen wurde, stieg er 2 Tage später, Freitag Abend, auf 2,06. Ich gab bei den Deckrüdenbesitzern Entwarnung, dass es wohl noch dauere. Meine Tierärztin hatte aber das richtige Näschen und bestellte uns Montag, am 11. Tag der Läufigkeit, früh morgens zum Progesterontest. Das Ergebnis lag wenig später vor: Der Wert war auf 13 gestiegen. Der Eisprung muss also irgendwann zwischen Samstag und Montag Morgen stattgefunden haben. Ein Anruf, zwei Stunden später trafen wir uns mit Jack, der sich schon sehr interessiert zeigte. Eine Stunde später war die Hochzeit vorbei. So schnell kann es manchmal gehen...

Jetzt muss aber alles seinen Gang gehen und das heißt, sich in Geduld üben und warten!

Erste und Zweite Trächtigkeitswoche

4. bis 17. August 2025

Die Hundehochzeit fand in diesem Fall nach dem Eisprung statt. Die Eizellen brauchen nach dem Eisprung noch  eine Reifephase von 2 bis 3 Tagen. Auch die Spermien ruhen sich noch ein bisschen aus, bevor sie sich auf die Suche nach befruchtungsfähigen Eizellen machen. Nach der Befruchtung wandern die Eizellen zu den beiden Gebärmutterhörnern. Jetzt ist der Bauplan für die neuen Pünktchen bereits geschrieben. Eine Hälfte der Erbanlagen bekommen sie von Mira, die andere Hälfte von Jack. Fest steht jetzt schon, dass alle O-chen weiß-schwarz sein werden. Obwohl Jack mischerbig ist, also auch ein braunes Gen in seinen Erbanlagen hat, werden alle ein schwarzes Gen von Mama Mira bekommen, die reinerbig schwarz ist, also zwei schwarze Gene hat. 

Auf ihrem  Weg zu den Gebärmutterhörnern, der etwa bis zum 16. Tag dauert, teilen sich die Zellen immer wieder.

In dieser Zeit bekommt Mira die erste Herpesimpfe, die verhindern soll, dass die neu geborenen Welpen an dem gefürchteten Herpesvirus erkranken. Die Impfe muss gegen Ende der Trächtigkeit noch einmal wiederholt werden.

Mira geht es sehr gut, sie ist vielleicht etwas ruhiger als sonst und schläft mehr. Nach dem Frühstück legt sie sich gerne noch einmal auf´s Öhrchen und genießt die Ruhe.

Mira wiegt zu diesem Zeitpunkt 27 kg und hat einen Taillenumfang von 55 cm.

Mira übt schon mal mit zwei Schweinchen!

Mira, so wie wir sie kennen: völlig entspannt.

Dritte Trächtigkeitswoche

18. bis 24. August

Am 18. Trächtigkeitstag haben alle Embryonen ihr festes Plätzchen in einem der beiden Gebärmutterhörner gefunden, wo jeder seine eigene Plazenta bekommt, durch die die Embryonen von Mira ernährt werden.

Jede Zelle hat jetzt einen Spezialauftrag, d.h. es gibt Zellen, die bilden die Öhrchen, andere sind für die  Pfötchen oder die Rute zuständig. Am 20. Tag beginnen die kleinen Herzchen zu schlagen und die Organbildung beginnt.

Ob Mira wohl ahnt, was in ihrem Bäuchlein vorgeht? 

Bestimmt weiß sie schon Bescheid!

Vierte Woche

25. bis 31. August

 

Heute, am 25. August, haben wir den Ultraschalltermin bei unserer Tierärztin. Wie immer sind wir sehr aufgeregt, denn, obwohl wir schon etwas ahnen, sehen wir unsere kleinen O-chen nun zum ersten Mal. Aber seht selbst:

Jetzt wachsen die Embryonen besonders schnell.  Waren sie am Anfang der Woche etwa 1 cm groß, sind sie Mitte der 4. Woche bereits so groß wie eine Walnuss, wobei sich gleichzeitig die inneren Organe und das Gehirn ausbilden. Die Organbildung ist am Ende der 5. Woche vollständig abgeschlossen.

Am Ende der 4. Woche sind schon winzige Pfötchen, Öhrchen und Beine zu erkennen. Auch die Tasthaare entstehen jetzt.

Am 27. Trächtigkeitstag sehen die Welpen so aus. 

Papa Jack ist noch völlig entspannt!

Mira genießt die gesunde Seeluft in Holland, gegen andere Trächtigkeitsgelüste muss sie leider mit der Leine gesichert sein. Zu sehr lockt der Speisezettel am Meer. Alte Krebse und Möwenflügel sind nicht unbedingt bekömmlich für eine Trächtige.

Ansonsten genießt die schöne Trächtige die Ruhe.

Fünfte Trächtigkeitswoche (01.09. - 07.09.25)

Wir starten in Holland in die 5. Woche. Am Ende der Woche werden die Organe vollständig angelegt sein und müssen nur noch reifen, z.B. die kleinen Lungen sind erst kurz vor der Geburt vollständig ausgereift. Jetzt entwickeln sich die Zehen, Krallen und Barthaare. In dieser Woche heißen die Embryonen Föten. 

Unsere kleine Trächtige ist eine wahre Feinschmeckerin. Das holländische Geflügel steht jetzt täglich auf dem Speiseplan, daneben liebt sie gekochte Eier, Möhren, auch mal ein Stückchen Apfel, aber bitte nur die aus dem eigenen Garten. Auch eine Banane, die den Calciumbedarf deckt, ist gerne dabei. 

Schöne Spaziergänge am Meer, besonders in Oma Eddas Begleitung, gefallen ihr. Dabei muss man weiter wie ein Luchs aufpassen, dass nicht sämtliche Frutti di Mare, die am Strand gefunden werden, vertilgt werden.

Mira und Gemma warten auf das Hähnchen.

Mira wartet auf Herrchen, der hoffentlich etwas zum Essen gejagt hat!

Heute, am 32.Trächtigkeitstag, ist schon die Hälfte der Zeit um und wir finden, unsere Kleine hat schon einen "Mamablick".

Quelle der Bilder der Embryonen und Föten: National Greographic Channel

Sechste Trächtigkeitswoche (08.09. - 14.09.)

In der 6. Woche sind wir zurück in unserem schönen Sauerland, durch das Mira täglich ihre Welpen schaukelt. 
Die Augen und Ohren sind ausgebildet, die kleinen Zehen voneinander getrennt. Die kleinen O-Chen sind zu Beginn der Woche etwa 4,5 cm lang. Jetzt müssen sie nur noch tüchtig wachsen.

Wie man sieht, hat unsere Mira noch eine schöne Figur, wobei ein kleines Babybäuchlein nicht zu verbergen ist.
Nach wunderschönen Wanderungen, auch bei wechselhaftem Wetter, ruht sich unsere muntere werdende Mama erst einmal ordentlich aus!

Käthe passt gut auf ihre Schwester Mira und den Babybauch auf.

Das ist aus dem kleinen Bäuchlein im Laufe der 6. Woche geworden!

Siebte Trächtigkeitswoche (15.9. - 21.9.)

Das letzte Drittel der Trächtigkeit beginnt. Unsere kleinen O-Chen sehen jetzt schon wie Hunde aus. Sie nehmen in den letzten 3 Wochen allerdings nach stark an Gewicht zu: 2/3 ihresGeburtsgewichts! Das ist auch für Mama Mira eine enorme Leistung, so dass die Fütterung angepasst werden muss. Sie bekommt als Grundlage ein Spezialfutter für trächtige Hündinnen und zusätzlich Obst, Möhren roh oder in Olivenöl gedünstet, Ei und cremig gerührten Joghurt. In dieser Zeit verkalken die Knochen der kleinen Bauchbewohner, die wir am Ende der Woche durch Miras Bauchdecke spüren können.

DZGD

VDH/FCI